
Der Frauenturm auf Burg Aggstein NÖ / Bez. Melk / Gem. Schönbühel-Aggsbach Der sogenannte Frauenturm nimmt die Südostecke der Hochburg von Aggstein ein, die nur über den etwa 7 Meter hoch gelegenen Hocheinstieg vom unteren Burghof zu erreichen ist. Dahinter liegt ein langgestreckter Hof, zu dessen Linken der Frauenturm liegt, zur Rechten die Burgkapelle und…

Der Palas von Schaunberg OÖ / Bez. Eferding / Gem. Hartkirchen Die Schaunberger stammten ursprünglich aus Bayern und etablierten sich im 13. Jahrhundert im Mühlviertel und Attergau. Ab 1317 wird die Bezeichnung “Grafschaft Schaunberg” verwendet. Der Höhepunkt ihrer Macht lag im 14. Jahrhundert, als sie diverse Ämter, darunter auch das des Landeshauptmannes im Land ober…

Wooden Chambers in Goldegg Castle SBG / Bez. Pongau / Gem. Goldegg Recently I had the opportunity to make a guided tour in English language through the wooden chambers in Goldegg Castle, and I publish this text in my blog, perhaps to increase the audience of burgenseite.com. Let me start with a word about the vocabulary i…

Wien Griechengasse Wien / 1.Bezirk Innere Stadt / Griechengasse Die Stadt Wien ist nicht gerade reich an mittelalterlichen Profanbauten und der größte Teil davon ist öffentlich kaum zugänglich. (z.B. die Hinterhöfe in der Bäckerstrasse oder der Heiligenkreuzerhof). Eine der wenigen Ausnahmen ist die gotische Fassade an der Südseite der Griechengasse im Ersten Bezirk. Die Griechengasse…

Alt-Mannsberg Kärnten / Bez. St.Veit / Gem. Kappel am Krappfeld / Mannsberg Etwa 200 Meter westlich des heute noch bewohnten Burgschlosses Mannsberg liegen die Reste eines Turms, der in der Literatur als “Alt-Mannsberg” bezeichnet wird, wobei das nicht zwangsläufig bedeutet, dass der Turm tatächlich die Ältere der beiden Anlagen ist. In einer Urkunde aus dem…

Der Palas von Liebenfels Kärnten / Bez. St.Veit / Gem. Liebenfels Der erste Eindruck von Liebenfels wird von einer riesigen Vorburg geprägt, die der Hauptburg an der wenig geschützten West-Seite vorgelagert ist. Die eigentliche Hauptburg dagegen ist erstaunlich klein und besteht aus einem polygonalen, dem Verlauf des Burgfelsens angepassten Bering, der nur Platz für einen…

HOHENWERFEN: Salzburg / Bez. St.Johann im Pongau / Werfen Lage: Die Burg Hohenwerfen liegt in 660 Metern Höhe auf einem 140 Meter hohen, von der Salzach umflossenen Felskopf. Das Salzachtal war schon im Mittelalter eine wichtige Nord-Südverbindung, ähnlich wie heute wo die Burg von der stark befahrenen Tauernautobahn gut sichtbar ist. Heute wird das…

SCHALLENBERG Oberösterreich / Bez. Rohrbach / Gem. Kleinzell Westlich von Kleinzell verläuft das Tal der großen Mühl tief eingeschnitten in mehreren engen Schlingen, bevor es 4 km südlich in die Donau mündet. Auf einen steilen, felsigen Hang in einer dieser Schlingen liegen die Reste der Burgruine Schallenberg. Das Gelände fällt von der Hochebene recht steil…

Hauenstein Stmk / Bez. Voitsberg / Gem. Gallmannsegg Lage: Hauenstein liegt in 960 Metern Seehöhe auf einer Rückfallkuppe, die nur über einen etwa 180 Meter langen, schmalen Sattel mit dem davor liegenden Hang der Gleinalpe verbunden ist. Der Burgweg ist am Rücken dieses Sattel geführt und nähert sich der Burg von Norden. Er ist schon…