Mitterberg
Oberösterrreich / Bez. Perg / Gem. Perg-Mitterberg

Das erstaunlichste an der Burgruine Mitterberg war für mich, dass eine Burg dieser Dimension bisher anscheinend weitgehend unerforscht blieb.
Die Reste der Burg sind zugegebenermaßer eher spärlich, dafür sind die Ausmaße enorm: Die Anlage erstreckt sich auf einer Länge von gut 200 Metern, mit drei Vorburgen (von denen ich nur zwei aufgenommen habe) bis zur Hauptburg.

Das Gelände ist eigentlich für eine Burg nur mäßig geeignet: Aus dem Hügelland löst sich eine Zunge, die erst an ihrem Ende felsig aber nicht sehr tief in der Schleife eines Baches endet.
Vielleicht um diese Geländenachteile wettzumachen, wurde im Laufe der Jahrhunderte ein umfangreiches System von Vorburgen und Wallanlagen geschaffen, um die Burg zu schützen.

Mitterberg: Grundriss der Burganlage (1998)
Mitterberg: Grundriss der Burganlage (1998)

Die zweite (vordere) Vorburg stammt aus dem Spätmittelalter: ein etwa halbkreisförmiger Erdwall, der an seiner Innenseite ausgemauert war, umgibt einen hufeisenförmigen Turm, mit einer Wandstärke von ca. 150 cm.

Mitterberg: Halsgraben zwischen Hauptburg  und erster Vorburg
Mitterberg: Halsgraben zwischen Hauptburg und erster Vorburg

Mitterberg: Ringmauerrest in der ersten Vorburg
Mitterberg: Ringmauerrest in der ersten Vorburg

Ein tiefer, ca. 20 Meter breiter Halsgraben trennt sie von der ersten Vorburg, die von einer Ringmauer umgeben war. An der Feldseite liegt mehr Schutt als sonstwo; Vielleicht stand hier ein weiteres Gebäude oder eine Schildmauer. Ganz am hintersten Ende der Vorburg stand ein mächtiger Rundturm, der noch als Stumpf erkennbar ist.
Der Turm zeigt einige Eigentümlichkeiten. Er hat zwei Außenschalen, was darauf hinweisen könnte, dass er zuerst mit einem Durchmesser von ca. 6 Metern errichtet wurde und später auf 12 Meter Durchmesser verstärkt wurde. Die äußere (jüngere) Mauerschale zeigt das im Mühlviertel recht häufig vorkommende Netzmauerwerk.
Ein einzelner langer Stein der inneren (älteren) Mauerschale löst sich tangential aus dem kreisrunden Turm und könnte vielleicht darauf hindeuten, dass der ältere Turm ein Keilturm war.

Mitterberg: Stumpf des Rundturms
Mitterberg: Stumpf des Rundturms

Mitterberg: Innenseite des Rundturms
Mitterberg: Innenseite des Rundturms

Ein weiterer Halsgraben von ca. 20 Metern trennt die 1. Vorburg von der Hauptburg, deren Gelände relativ steil gegen das Tal hin abfällt.
Dort lassen sich noch zwei Bauphasen einigermaßen voneinander trennen, obwohl der Verfall schon sehr weit fortgeschritten ist.
Der ältere Teil dürfte aus einem Wohnturm von ca. 15 x 15 Metern bestanden haben, der in einem etwa rechteckigen, Nord-Süd ausgerichteten Bering gestanden hat.
Dieser wurde dann in der Spätgotik von einer ca. 230 cm starken äußeren Ringmauer, mit mächtigen Rundtürmen an den Ecken umgeben. Ein weiterer, etwas kleinerer Halbrundturm liegt etwa in der Mitte der talseitigen Ringmauer .
Der Wohnturm ist fast völlig verschwunden, nur ein Kellergewölbe ist noch erhalten. Dieses ist gegenüber der südseitigen Außenmauer etwas schräg versetzt und endet im Westen im natürlichen Fels.

Mitterberg: Tonnengewölbe im Keller des Wohnturms
Mitterberg: Tonnengewölbe im Keller des Wohnturms

Mitterberg: Keller des Wohnturms
Mitterberg: Keller des Wohnturms

Die Mauerstärke im darüber liegenden (völlig verschwundenen Erdgeschoss) lässt sich an einer Stelle noch mit ca. 230 cm messen. Die Feldseite des Wohnturmes ist völlig verschwunden, bzw. im Schutt versteckt, weßhalb man über die genauen Maße des Turmes und seinen Grundriss leider keine genauen Aussagen machen kann.
Von dem Turm läuft eine Mauer schräg gegen den SW - Rundturm zu, die ich mir überhaupt nicht erklären kann. Ca. in der Mitte des Wandstückes liegt eine jetzt halb verschüttete Fensteröffnung.

Mitterberg: Rechteckfenster in der Quermauer
Mitterberg: Rechteckfenster in der Quermauer

Mitterberg: rechteckfenster der Quermauer
Mitterberg: rechteckfenster der Quermauer

Knapp südlich des Wohnturmes sind noch Mauerreste mit einer Tür zu sehen, die zu einem kurzen Gang führt. Diese dürften zusammen mit einer weiteren Gruppe von parallelen und rechtwinkeligen Mauerresten ein weiteres Gebäude gebildet haben. Da die Mauerreste ziemlich genau geostet sind, könnte es sich um die Reste der Burgkapelle und einer Vorhalle handeln.

Mitterberg: Gebäudeecke im Bereich der "Kapelle"
Mitterberg: Gebäudeecke im Bereich der "Kapelle"

Mitterberg: Zwickelmauerwerk an einem Rundturm der äußeren Ringmauer
Mitterberg: Zwickelmauerwerk an einem Rundturm der äußeren Ringmauer

Die äußere, spätmittelalterliche Ringmauer ist in Netzmauerwerk ausgeführt. Die Rundtürme an den Ecken springen eigenartigerweise so wenig aus der Mauer vor, daß eine echte Flankierung wahrscheinlich gar nicht möglich war (vgl. Ruttenstein), hatten aber sicherlich eine recht beeindruckenden Optik.

Mitterberg: Rundturm der äußeren Ringmauer
Mitterberg: Rundturm der äußeren Ringmauer

Mitterberg: Rundturm der äußeren Ringmauer
Mitterberg: Rundturm der äußeren Ringmauer

Wegbeschreibung:

Am Ostende von Perg Straße nach Münzbach; nach ca. 3 km Abzweigung recht nach Mitterberg, am Ortsende bei Haus Nr. 33 rechts ab bis zum Straßenende. Von dort ca. 300 Meter auf einer Forststraße.