![]() |
|||
Der Ursprung des Schulterbogens liegt im Versuch mit dem
einfachen horizontalen Steinsturz eine größere Distanz zu überbrücken,
indem man die Kämpfersteine auf beiden Seiten etwas nach innen schiebt
. |
|||
![]() |
Felberturm
- SBG frühe Form eines echten Schulterbogens: die gegen die Mitte gerückten Kämpfersteine ermöglichen einen kürzeren und daher stabileren Türsturz; um/nach 1200. |
![]() |
Kropfsberg - Tirol Hocheinstieg des Burggrafenturmes in der Vorburg. Um / nach 1200 |
![]() |
Zwettl-NÖ romanisches Schulterbogenportal im Kreuzgang der Zisterzienserabtei wurde durch das Kreuzganggewölbe verbaut. Anfang 13. Jh |
||
![]() |
Drosendorf
- NÖ an einem Turm der Stadtbefestigung |
![]() |
Laa an der Thaya - NÖ |
![]() |
San Gimignano - Toskana statisch überaus vorsichtige Variante: extrem schmale Türöffnung, nach innen versetzte Kämpfer, darüber ein sehr massiver Türsturz, der noch durch einen Spitzbogen entlastet wird. |
![]() |
San Gimignano - Toskana Ebenerdiger Eingang des Torre Salvucci. Hier sind die Kämpfer nur leicht nach innen versetzt, dafür ist der Türsturz besonders massiv ausgeführt und durch einen Entlastungsbogen geschützt. |
![]() |
Prato- Toskana: Schulterbogenportal eines Turmes des 12. Jh. der in das staufische Kastell integriert wurde. |
![]() |
Prato- Toskana: Schulterbogenportal eines Turmes des 12. Jh. der in das staufische Kastell integriert wurde. Die Türe wurde bei der Errichtung des Kastells vermauert, weil sie an der Aussenseite lag. |
![]() |
San Gimignano - Toskana Schulterbogenportal mit giebelförmigem Türsturz. Ohne Entlastungsbogen |
![]() |
San Gimignano - Toskana Schulterbogenportal mit giebelförmigem Türsturz. Ohne Entlastungsbogen |
![]() |
Losenstein - OÖ Schulterbogenportal das an der Talseite zu einem , über der senkrechten Felswand gelegenen Söller führte. monolithischer Sturz, nicht gefast. um / nach 1300 (?) |
||
![]() |
Pürnstein
- OÖ hier wurde ein vorgefertigtes Portal an eine vorgegebene Türbreite angepasst, indem das rechte Gewände nach innen gerückt wurde. Mitte 15.Jh. |
![]() |
Landsee - BGL |
![]() |
Prandegg - OÖ | ![]() |
Aggstein
- NÖ Eingang zum Küchentrakt |
![]() |
St.Oswald
- STMK An einem Eckturm der Kirchenfestung. |
![]() |
Kammern
- Stmk Pfarrkirche, um 1520 |
![]() |
Eisenerz
- STMK gestäbtes Schulterbogenportal mit extrem hoch angesetzten Anläufen. Spätgotik |
![]() |
Kleinhäusel- Slowenien Hocheinstieg des Rundturmes Mitte 15.Jh |
![]() |
Klosterneuburg-Stift-NÖ Schulterbogenportal im Bereich des Wasserhofs. |
![]() |
Eggenburg-NÖ Pfarrkirche St.Stephan |
![]() |
Kartause Gaming -NÖ | ![]() |
Landsee - BGL |
![]() |
Kollmitz
- NÖ Poterne der Vorburg Mitte 15.Jh. |
![]() |
Kronsegg - NÖ |
![]() |
Kronsegg - NÖ | ![]() |
Kronsegg - NÖ |
![]() |
Kronsegg - NÖ | ![]() |
Krems - Pasauerhof NÖ |
![]() |
Spielberg-OÖ Schulterbogenportal an einem spätgotischen Zubau, bezeichnet 1446 |
![]() |
Rapottenstein - NÖ |
![]() |
St.Erhard in der Breitenau ( STMK ) |
![]() |
St.Jakob in Kastellatz ( STI) |
![]() |
Rappottenstein - NÖ | ![]() |
Seitz-Slowenien gestäbtes Schulerbogenportal am Rundturm in der Karthause Seitz |
![]() |
Raabs
- NÖ Portal der Spitalskirche nach 1511 |
![]() |
Tavern
am Moos - OÖ Schulterbogenportal mit umlaufendem Rundstab, gerauteter Sockel Mitte 16.Jh. |
![]() |
Schlaining - BGL | ![]() |
Tavern
am Moos - OÖ Mitte 16.Jh. |
![]() |
Dunkelhof Steyr - OÖ | ![]() |
Wels-OÖ Schulterbogenportal zwischen Treppenhaus und Wohnbereich im 1.OG der spätgotischen Stadtburg. Links oben das Wappen der Polheimer. Anfang 16. Jh. |
![]() |
Zwettl -
NÖ Pernerstorferhof verstäbtes Schulterbogenportal um 1530 |
![]() |
Maria
Feicht - KTN Westportal der Kirche Maria Feicht |
![]() |
Grazer Burg STMK Eingang zur Doppelwendeltreppe um 1500 |
![]() |
Pöggstall - NÖ St.Anna Kirche |